2D Framework EC
statische Berechnung beliebiger ebener Stabwerke nach EuroCode 3



Pricing test for free


Beliebige ebene Stabwerke rechnen

Egal, ob es sich um die Rahmenkonstruktion für ein Maschinengerüst, einen Fachwerkträger oder ein komplexes Hallenrahmentragwerk handelt ... mit dem ebenen Stabwerk steht Ihnen das passende Werkzeug zur statischen Berechnung zur Verfügung.

Die Bedienung des Programms ist wirklich einfach. Stäbe festlegen, Auflager definieren, Lastfälle zuordnen. Am Ende erhalten Sie die fertige statische Berechnung inklusive Auflagerkräfte, Schnittgrößen und Bemessung.

Das ebene Stabwerk arbeitet normgerecht. Die Berechnung und Bemessung kann per einfachem Mausklick zwischen der alten DIN 18800 und der neuen Norm EuroCode 3 umgeschaltet werden.

Das ebene Stabwerk ist ein Produkt aus der Reihe STAHL 2000 und steht sowohl als Einzelprogramm als auch im Rahmen des Programmpaketes Halle zur Verfügung.


Das statische System

Das statische System ist das zentrale Element jeder Tragwerksberechnung. Beim ebenen Stabwerk ist die Definition des statischen Systems besonders einfach.

Das statische System besteht aus einer Vielzahl von Einzelstäben, die an Knotenpunkten miteinander verbunden sind. Jedem Stab wird eine Länge und Höhe sowie ein Profil zugewiesen. Die Stäbe können wahlweise biegesteif oder gelenkig an den Knoten angeschlossen werden. Mit einer Kapazität von 1000 Stäben steht auch für die Berechnung großer Stabwerke genügend Spielraum zur Verfügung.

Für die Festlegung der Auflager werden beliebige Knoten horizontal, vertikal oder bezüglich der Drehbarkeit fixiert, wobei die Knoten starr oder federnd gelagert sein können.

Das statische System kann jederzeit grafisch kontrolliert und bei Bedarf geändert werden.


Die Eingabe der Lastfälle

Grundlage der Berechnung ist die Definition mindestens einer Belastung. Normalerweise werden aber mehrere Basislastfälle festgelegt, z.B. Eigengewicht, Nutzlasten, Windlasten, Schneelasten usw.

Das ebene Stabwerk kann mit Stablasten als Trapez- oder Einzellasten sowie mit Knotenlasten versehen werden. Knotenlasten können entweder horizontal, vertikal oder als Moment wirken.

Durch die Zuordnung zu Lastgruppen können Lasten als ständige Lasten, Verkehrslasten oder sich gegenseitig ausschließende Lasten festgelegt werden. So können z.B. gleichzeitig die Basislastfälle Wind von links und Wind von rechts eingegeben werden und das System verwendet in der Folge automatisch nur den ungünstigsten Lastfall.

Bei Bedarf können die Auflagerkräfte aus der Kranbahn automatisch aus der Kranbahnträgerberechnung übernommen werden. Nach Auswahl der entsprechenden Positionsnummer erscheint eine Liste der möglichen Auflagerkraftkombinationen und Sie können einzelne oder auch alle Lastfälle auswählen.


Festlegung der Lastfallkombinationen

Normalerweise ist es schwierig, die maßgebenden Lastfallkombinationen für die Berechnung nach Theorie 2. Ordnung zu ermitteln. Wenn viele Basislastfälle vorhanden sind, z.B. bei einer mehrschiffigen Halle mit mehreren Kranen, kann die Zahl der möglichen Kombinationen extrem hoch werden.

Das ebene Stabwerk bietet die Möglichkeit, die Überlagerung der Lastfälle mit den Resultaten des ersten Berechnungsdurchgangs vorab durchzuführen. Sie erhalten nur noch eine Liste mit den maximalen Schnittgrößen oder Spannungen und den zugehörigen Lastfallkombinationen. Nach der Auswahl einzelner oder auch aller Lastfälle werden diese Lastkollektive für die Berechnung nach Theorie 2. Ordnung übernommen.


Zusammenarbeit mit Rahmenprogrammen

Das ebene Stabwerk kann die Daten des Hallenrahmen und Pultdachrahmen einlesen und weiterverarbeiten.

Damit ist es möglich, einen Standardhallenrahmen zunächst automatisch zu berechnen und anschließend das statische System und die erzeugten Lastfälle in das ebene Stabwerk zu laden und zu modifizieren.

Fügen Sie eine Mittelstütze oder ein Zugband hinzu, erweitern Sie den Rahmen um ein Vordach oder setzen Sie einen Anbau an den Rahmen ... oder Sie übernehmen das statische System und ändern vorhandene Lastfälle, bzw. fügen noch eigene Lastfälle hinzu.


Bildschirm, Drucker, pdf & Word

Alle Einzelprogramme aus der Reihe STAHL 2000 verfügen über ein standardisiertes Ausgabesystem.

Im einfachsten Fall nutzen Sie die Vorschau des Ergebnisdrucks auf dem Bildschirm. Sie können durch den Text scrollen, seitenweise blättern und Grafiken ein- oder ausblenden ... ideal für eine erste Kontrolle der aktuellen Berechnung.

Das in der Vorschau angezeigte Berechnungsresultat kann anschließend auf jedem angeschlossenen Drucker ausgedruckt werden. Falls ein pdf Druckertreiber installiert ist kann die Ausgabe alternativ auch direkt im pdf Format erfolgen.

Viele Anwender erstellen die statischen Berechnung mit Microsoft Word. STAHL 2000 unterstützt auch diese Arbeitsweise und bietet die Möglichkeit der Ausgabe in ein Word Dokument.